CodeKiste - bringt Kindern echtes Programmieren bei
Jeden Monat wird eine neue CodeKiste zu Dir nach Hause geschickt. Eine Kiste enthält spannende Apps und Spiele zum Nachbauen. Es sind keine Vorkenntnisse nötig. Alles, was Du brauchst, ist ein Computer, Laptop oder Tablet (mit Tastatur).
Das Wichtigste im Überblick:
Jede CodeKiste enthält neue Apps, Konzepte & Geschichten
Die CodeKisten kann man auf Amazon.de kaufen, oder sie direkt digital auf der Webseite downloaden.
Programmieren mit dem Elefanten
Ganz einfach erste Grundzüge des Programmierens lernen − und zwar ohne Vorkenntnisse und ohne Lesen und Schreiben: Mit dem neuen Spiel Wenn-Dann-Maschine in der ElefantenApp und dem analogen Lernmaterial.
Quasi nebenbei werden einige Fähigkeiten trainiert, die Kinder auch für die Bewältigung ihres Alltags benötigen und ihre Entwicklung fördern:
Tuduu
Mach doch selber!
Tuduu.org ist die digitale Plattform für Kids, Teens und Erwachsene, die basteln, bauen, tüfteln wollen, neugierig auf Ungewöhnliches sind und mit ihrem eigenen Erfindungsreichtum nicht vor Computern und Elektronik Halt machen.
Dabei bietet tuduu.org phantasievollen und zeitgemäßen Freiraum für Kindern und Jugendlichen, die ihre kreativen, technischen und handwerklichen Fähigkeiten anwenden möchten.
Sie bietet Projekt-Anleitungen für zuhause oder der Schule. Die Inhalte der Plattform sind frei zugänglich und die Anleitungen können heruntergeladen und ausgedruckt werden.
Blockly Games
Blockly Games ist eine Reihe von Lernspielen, die das Programmieren lehren. Sie ist für Kinder gedacht, die noch keine Erfahrung mit der Computerprogrammierung haben. Am Ende dieser Spiele ist man in der Lage, herkömmliche textbasierte Sprachen zu verwenden.
Der Medienkindergarten (MeKi)
Der Medienkindergarten (MeKi) ist ein Informationsportal des Wiener Bildungsservers zur Unterstützung medienpädagogischer Aktivitäten im Elementarbereich.
Hier finden Sie Informationen zum Thema Medienbildung im Kindergarten sowie Praxisideen und Tipps wie das Thema Roboter & Coding im Kindergartenalltag umgesetzt werden kann.
Auf spielerische und kindgerechte Art und Weise werden durch Roboting & Coding Lernchancen wie logisches Denken, Kreativität und Problemlösekompetenz ermöglicht.
Codage et programmation à l'école
Liens et ressources pour l'école primaire, de la maternelle au CM2.
Hier gelangen Sie zu einem Padlet mit vielen Links, Ressourcen und unzähligen Ideen.
CS Unplugged
'Computer Science Unplugged' ist ein Ansatz, der Kindern Grundkonzepte der Informatik auch ohne Computer näher bringen möchte.
Dazu bietet diese Seite eine interessante Sammlung an Aktivitäten und Spielen, die an die Denkweise der Informatik heranführen sollen. Behandelt werden dabei viele verschiedene Themen aus der Informatik.
So findet man hier zum Beispiel Übungen, die erklären, was binäre Zahlen sind, wie die Fehlersuche funktioniert, was Such- und Sortieralgorithmen sind und wie diese angewendet werden.
Die Lernenden müssen dabei nicht stillsitzen, sie werden vielmehr durch die Aktivitäten zum Ausprobieren und Mitmachen angeregt.
Diese (noch nicht vollständig aus dem Englischen übersetzte) Seite bietet schöne Unterrichtseinheiten mitsamt Material für Heranwachsende von 5 bis 14 Jahren.
Code.org
„Code.org“ stellt Online-Kurse zur Verfügung, welche Schülerinnen und Schülern einen Einstieg ins Programmieren ermöglichen.
Den Schülerinnen und Schülern stehen Lernprogramme für verschiedene Levels zur Verfügung.
Innerhalb verschiedener Aufgaben lernen sie die Grundelemente des Programmierens kennen und können zum Schluss mit Befehlen, Variablen und Schleifen umgehen.
Programmiert wird anhand einer visuellen Programmiersprache, welche bereits mit Unterstufenkindern verwendet werden kann.
IT4Kids
IT4Kids ist eine europäische Bildungsinitiative, die allen Kindern Zugang zu digitaler Bildung ermöglichen möchte. Jedes Kind sollte die Möglichkeit haben, möglichst früh spielerisch mit digitaler Bildung und Informatik in Berührung zu kommen, weil es in der Grundschule noch kein Nerd-Stigma gibt!
Ziel ist es, Kindern ein Grundverständnis für Programmierung zu vermitteln und das logische Denken sowie das systematische Lösen von Problemstellungen zu fördern. Spaß und Interesse am Programmieren werden dabei zielgerichtet geweckt. Mithilfe eines strukturierten Lernangebots ermöglicht IT4Kids eine einfache Unterrichtsdurchführung und eine optimale Lernerfahrung der Kinder.
IT4Kids bietet digitale Bildung & Programmierung für Schulen und bildet bei Bedarf fachfremde Unterrichtende und Studierende zu qualifizierten Kursleitungen aus.
Die direkte Kooperation mit den Studierenden der RWTH Aachen ist von großem Vorteil:
Ein bereichernder Austausch erwartet Sie!
inf-schule
Auf den Seiten von "inf-schule" werden Materialien für den Informatikunterricht bereitgestellt.
Die auf der Seite bereitgestellten Angebote wurden von Informatiklehrerinnen und -lehrern erstellt und orientieren sich an den Informatiklehrplänen in Rheinland-Pfalz.
Die Materialien sind weder ganz fertig noch vollständig und werden ständig überarbeitet und ergänzt.
Clic ma classe
Déplacements sur quadrillage
Anhand der hier angebotenen Online-Aufgaben üben die Kinder Fortbewegungen im Raum zu entschlüsseln und zu programmieren.
Sie trainieren dabei das räumliche Denken und eignen sich wichtige Vorkenntnisse zur Roboter-Programmierung an.
Bei jeder Aufgabe kann eingestellt werden, ob die Entschlüsselung (oder Programmierung) aus der Sicht des Zuschauers oder aus der Sicht des Fahrers angezeigt werden soll.
Programmieren mit der Maus
Mit Unterstützung der Maus können Kinder selbstständig entdecken, wie man programmiert.
In mehreren kleinen Lernspielen erkunden sie grundlegenden Funktionen und können anschließend selbst eigene Bewegungsprogramme und kleine Spiele programmieren.
Dabei lernen sie Variablen, Schleifen und Verzweigungen kennen.
Für Lehrkräfte gibt es passendes Unterstützungsmaterial.
scratch.mit.edu
Scratch ist eine bildungsorientierte, visuelle Programmiersprache für Kinder und Jugendliche.
Innerhalb dieser Internetseite können die Kinder tolle Projekte selbst programmieren.
Anleitungen für den Unterricht finden Sie zum Beispiel auf den Seiten 'iLearnIT', 'bildung.digital', 'Sonnentaler', 'APP CAMPS' und 'Kinderlabor' (siehe unten), unter der Rubrik 'Unterrichtsvorbereitungen' unserer Seite oder in Büchern zum Thema Programmieren unter der Rubrik ‚Buchtipps‘ unserer Seite.
Coder avec Scratch Junior en cycle 2
A partir de poésies
En programmant, on peut raconter des histoires et créer des animations interactives.
Pour ce faire, les élèves doivent
écrire un dialogue, s'enregistrer ou encore réfléchir à l'ordre chronologique des évènements.
Ce site propose quelques idées d'activités possibles en utilisant comme support des comptines et des poésies.
Coding Kids - Magazin für digitales Verstehen
Anfangen
Beim Thema digitale Bildung sind die meisten von uns Anfänger. Hier geht es um den Einstieg in die digitale Welt – und um die Debatte darüber.
Machen
Ausprobieren, Tüfteln, Programmieren: Hier geht es ums Werkeln mit den neuen Technologien. Und um Ratschläge, Ideen und Denkanstöße.
Wissen
Wie funktioniert die Technik eigentlich genau? Was hat es mit digitalen Phänomen und Produkten wirklich auf sich? Hier blicken wir ganz genau hin.
Calliope
Anhand dieser Internetseite, können die Kinder einen Minicomputer (Calliope mini) programmieren.
Auf der Webseite erfahren sie, wie sie erste Schritte mit dem Calliope mini unternehmen und anhand verschiedener Editoren erste Programme schreiben.
Nach kurzer Zeit können die Kinder einfache Anwendungen (Lauftextanzeigen, Thermometer, Taschenrechner,…) programmieren.
Erste Programme lassen sich auch ohne den Minicomputer schreiben, die Aktivität ist aber viel spannender, wenn die Programme auch auf den Minicomputer übertragen werden können.
Anleitungen für den Unterricht finden Sie auch auf den Seiten 'DigiBitS', 'Wissensfabrik', 'APP CAMPS' und 'Code your life' (siehe unten), unter der Rubrik 'Unterrichtsvorbereitungen' oder in Büchern zum Thema Programmieren unter der Rubrik ‚Buchtipps‘ unserer Seite.
B·O·B·3
Mit dem kleinen Roboter BOB3 gelingt Schülerinnen und Schülern ein motivierender Einstieg in die digitale Welt.
Das zugehörige OER-Unterrichtsmaterial ist zur Durchführung eines offenen Unterrichts in Form des Stationenlernens konzipiert und bietet zur Umsetzung Lernkarten mit differenzierten Lernstationen, passende Werkstattpläne, einführende Lesetexte und weiteres Zusatzmaterial.
Lego Education
Wer über „Lego-Education“-Material (WeDo, SPIKE Prime, MINDSTORMS o.Ä.) verfügt, findet auf dieser Seite passende Unterrichtsmodule für alle Altersklassen.
Die Unterrichtspläne sind sorgfältig aufgebaut, bieten Materialien für Schüler, Anregung zur Differenzierung, Anregungen zur Beurteilung und vieles mehr.
Centre d'assistance - Thymio
Thymio est un robot éducatif open-source conçu par des chercheurs de l’EPFL, en collaboration avec l’ECAL, et produit par Mobsya, une association à but non lucratif dont la mission est de proposer des parcours STEAM complets et engageants aux apprenants de tous âges.
Thymio
Auf folgenden Seiten finden Sie fertiges Lehrmaterial, um Thymio-Roboter im Unterricht einzusetzen.
Die hier auffindbaren Unterrichtsmaterialien nutzen zum einen vor allem die grafische Programmiersprache VPL und zum anderen Aseba.
Anleitungen für den Unterricht finden Sie aber auch auf der Seite 'WWU Münster' und 'Sonnentaler' (siehe unten), unter unserer Rubrik 'Unterrichtsvorbereitungen' oder in Büchern zum Thema Programmieren unter der Rubrik ‚Buchtipps‘ unserer Seite.
mBlock
Mit mBlock können Sie Programme schreiben, indem Sie Bausteine zusammensetzen.
Sie können so Spiele und visuelle Effekte gestalten, aber auch Programme für Arduino-basierte Roboter (wie den mBot) schreiben.
iRobot Education
Auf dieser Seite finden Sie Interessante Aufgaben zur Programmierung anhand des Root® rt1-Codierungsroboters.
Die iRobot® Coding-Plattform kann vom Kindergartenkind bis hin zum erfahrenen Programmierer genutzt werden.
Programmiert wird auf 3 Lernstufen: Zunächst nutzen die Kinder grafische Blöcke, anschließend hybride Blöcke und zuletzt Volltextblöcke.
Der Auto-Level-Konverter der Plattform übersetzt jeden Code sofort von einer Lernstufe in eine andere, wodurch iRobot® Coding für Anfänger leicht zugänglich ist, aber auch herausfordernd genug bleibt, um erfahrene Programmierer sinnvoll zu beschäftigen.
Codiert wird virtuell (ohne Roboter) oder auch real (mit Roboter).
WWU Münster
Lernroboter im Unterricht
Wer mit seinen Schülern (von Klasse 1-10) Thymio-, Blue-Bot- oder Ozobot-Roboter programmieren möchte, findet hier komplett vorbereitete Stundenabläufe mit Lehrer- und Schülermaterial… einfach alles, was das Herz begehrt!
Khan Academy
Bei der Khan Academy handelt es sich um eine gemeinnützige Organisation mit der Mission, eine kostenlose, erstklassige Ausbildung für jeden, überall, anzubieten.
Die von Experten erstellte Video-Bibliothek für Kinder von 2- 18 Jahren steht für zuverlässige Lerninhalte und -aufgaben rund um MINT-Themen.
Alle Inhalte sind für Lernende und Lehrkräfte kostenlos abrufbar. Anhand einer Registrierung können die Lernfortschritte jederzeit abgerufen werden.
bildung.digital
„bildung.digital“ richtet sich gleichermaßen an Schulleitungen, Lehrkräfte und weiteres pädagogisches Personal und bietet von der fertigen Unterrichtsstunde im Bereich Medienkompetenz über Programmierideen zum Soforteinsatz auch eine Toolbox, die hilfreiche Instrumente bereitstellt, um Sie bei der Entwicklung und Verankerung von Konzepten zeitgemäßer Bildung an Ihrer Schule zu unterstützen.
DigiBitS
DigiBitS bietet pädagogisch-didaktische Konzepte zum klugen Einsatz digitaler Möglichkeiten in jedem Fachunterricht, weil junge Menschen erst im souveränen Umgang mit den digitalen Medien die Urteilsfähigkeit, Kreativität und das Verantwortungsbewusstsein entwickeln, um an der digitalen Gesellschaft teilzuhaben.
Leitfäden, Fortbildungsprogramme und Best Practices geben auf dieser Seite eine klare Perspektive.
Auf dieser Seite finden Sie in diesem Rahmen auch interessante, fertig ausgearbeitete Unterrichtseinheiten zum Thema Programmierung.
«iLearnIT.ch»
Das Projekt "iLearnIT.ch" des Instituts für Medien und Schule (IMS) der Pädagogischen Hochschule Schwyz möchte das Interesse von Kindern und Jugendlichen an Informatik wecken und wesentliche Konzepte stufengerecht und spielerisch vermitteln.
Dieses Angebot richtet sich an Kinder und Jugendliche ab 10 Jahren und interessierte Lehrpersonen.
In sechs thematischen Modulen können Kinder und Jugendliche auf dieser Website Aspekte der Informatik selbständig entdecken und damit experimentieren.
Neben Rätseln, Erklärungen und weiteren Informationen zum jeweiligen Thema sowie weiterführenden Links bietet die Seite auch Programmierbeispiele (mit Scratch).
Folgendes Material zum Thema 'Informatik ohne Strom' (welches dieser Internetseite entstammt) bietet Ihnen die Möglichkeit, ganz ohne digitale Endgeräte und Internet in die Thematik des Programmierens einzusteigen...
Wissensfabrik
Die Wissensfabrik fördert gute MINT-Bildung und bietet ein breites Angebot wissenschaftlich entwickelter Mitmach-Projekte, mit denen SchülerInnen die Welt „be-greifen“ lernen.
Neugier soll dabei ausgelebt und die Umwelt erforscht werden.
In diesem Rahmen bietet die Wissensfabrik unter anderem tolle Downloadmodule zur Programmierung an!
Sonnentaler / La main à la pâte
Schon in Kindergarten und Grundschule eine Lernmethode zu fördern, die das naturwissenschaftliche Erkunden in den Vordergrund stellt hat ‚La main à la pâte‘ sich als Ziel gesetzt.
Der Erfolg von ‚La main à la pâte' in Frankreich hat ‚Sonnentaler‘ ermutigt und motiviert, die französische Internetplattform mit ihren zahlreichen Ressourcen ins Deutsche zu übertragen, um sie auch deutschsprachigen Lehrern und Erziehern zugänglich zu machen.
Zu den interessanten Unterrichtsmodulen gehören auch Lerneinheiten zur Programmierung für die Klassen 1 bis 6.
Kinderlabor.ch
Das Kinderlabor ist eine unabhängige Bildungs-Organisation in der Schweiz.
Das Kinderlabor fördert Kinder von 4 – 12 Jahre in den MINT-Fächern, speziell in Informatik und den Naturwissenschaften.
Diese Bildungs-Organisation erstellt Materialien für den MINT-Unterricht und führt Projekte für Schulen und Hochschulen durch.
Im Bereich der Programmierung bietet diese Seite Interessantes für den Unterricht mit Bee-Bots oder Scratch an.
APP CAMPS
Auf dieser Internetseite finden Sie kostenlose digitale Unterrichtsmaterialien, die Sie dabei unterstützen, Themen wie App-Entwicklung, Scratch, Calliope, Java Script, Python, Medienkompetenz... oder Umgang mit Daten zu unterrichten.
Für die Klassenstufen 3 bis 9 finden Sie hier umfangreiches, gut ausgearbeitetes Material.
junge tüftleri*nnen
Neben Online-Angebote für Schüler und Lehrer findet man auf dieser Seite auch höchst interessante, konkrete Inspirationen und fertige Unterrichtsmaterialien...
Der Ansatz der 'Jungen Tüftler' baut dabei immer auf folgende sechs Prinzipien auf:
Facileacoder
A qui s’adresse Facilacoder?
À toutes les classes ! Quel que soit le cycle de votre classe, vous pouvez utiliser Facilacoder. Les défis sont adaptables en fonction du niveau des élèves.
Facilacoder, c’est quoi ?
C’est un site construit et alimenté par l’équipe des formateurs numériques de Meurthe et Moselle. Ce site propose des défis aux élèves autour de la programmation afin de leur permettre d’acquérir les bases indispensables du socle commun.
A chaque période, est proposé un thème relevant de la programmation (langage et codage débranché, programmation avec scratch, programmer des robots…). Ce thème est décliné en 9 défis répartis en 3 niveaux de difficultés : Les défis d’une période sont liés par une suite de compétences progressives à acquérir.
L’esprit FACILACODER
Il s’agit surtout de développer des compétences de programmation, Facilacoder propose une progression d’acquisition de ces compétences grâce aux 9 fiches défis téléchargeables.
C’est aussi simplifier la mise en œuvre des défis en proposant en téléchargement des ressources utiles à chacun des défis. Ces ressources sont des exemples et peuvent être complétées ou remplacées par vos propres ressources.
Coding for tomorrow
Auf dieser Seite (der Vodafon Stiftung Deutschland) finden Sie interessante Tutorials und Anleitungen.
Vom digitalen Basteln blinkender Superheldenmasken über einem Game Lab, in dem jeder zum Spiele-Designer werden kann, bis hin zur Tutorial-Serie “Girls in Creative Tech” und interessanten Downloads für den (analogen und digitalen) Unterricht ist viel Spannendes dabei...
Kleine Forscher :
Ronjas Roboter
Die Seite www.meine-forscherwelt.de unterstützt einen positiven Zugang zu Technik, Wissenschaften und Mathematik anhand vieler Anregungen zum virtuellen Forschen.
Im Vordergrund steht dabei, dass die Kinder Dinge sicher und selbständig entdecken und dabei eigene Fragen und Lösungsansätze entwickeln.
Das der Seite eigene Spiel 'Ronjas Roboter' ist ein browserbasiertes Lernspiel, um die Grundprinzipien der Programmierung kennenzulernen.
Code your life
Diese Internetseite richtet sich an Kinder im Alter von 8 bis 14 Jahren.
Mädchen und Jungen können anhand kleiner Projekte ihre Begeisterung für die Programmierung entdecken.
Ausgehend von kleinen Videosequenzen können die Kinder recht selbständig mit Logo & Turtle, Calliope mini, Minecraft, BBC: micro:bit, Sonic Pi, Arduino Nano oder dem ASCII Coder arbeiten.
Code it!
'Code it!' ist ein Webangebot, mit dem Kinder spielerisch das Programmieren lernen können.
Beispielsweise werden hier kindgerechte, lustige Inhalte (Programmierung eines Entenrennens oder einer Zeichnung...) innerhalb von online Programmierkursen vermittelt.
"Code it!" eignet sich durchaus für den Einsatz in der Schule.
Educode
Educode est une plateforme d’aide et de ressources pour l’initiation au code et à l’algorithmique informatique.
Fondée par des développeurs pour des enseignants – ou tous ceux désireux d’enseigner le code – le site propose des projets clé en main pour « illustrer » les cours, une approche ludique et didactique des notions clés de la programmation et une assistance en ligne afin de vous aider à résoudre les problèmes auxquels vous pourriez faire face.
Les auteurs de la plateforme ont pour objectifs de :
Educode, c’est :
Complets, commentés et clé en main pour utiliser en cours. Réservés aux enseignants.
Pour comprendre les bases de la programmation informatique et apprendre SCRATCH
Des tutoriels pour apprendre à programmer avec Scratch
La 1ère aventure d’Aldo Ritmic, Codixel et Dans l’ordinateur
Des activités débranchées pour comprendre le code, l’ordinateur, les pixels…
Apprentissage de Scratch, projets Scratch pour débutants, cours d’algorithmique
Enseigner l'informatique
'Enseigner l'informatique' est un site dédié à l'algorithmique et au codage.
Les différentes rubriques :
App Inventor
Mit dem 'App Inventor' können Jugendliche im Browser schnell und relativ einfach eigene Apps für Android-Smartphones oder -Tablets entwickeln.
Ähnlich wie bei Scratch programmieren die Nutzer, indem sie Bausteine mit Befehlen zusammensetzen.
Besonders lobenswert an 'App Inventor' ist, dass sich die fertigen Apps tatsächlich auch aufs Smartphone laden lassen und mit Freunden geteilt werden können.
Der App Inventor ist als nächster Schritt nach Scratch geeignet, weil auch komplexere Ideen als App programmiert werden können.
Leider gibt es den 'App Inventor' ausschließlich auf Englisch.
Open Roberta
(Roberta Initiative)
'Open Roberta' ist eine Online-Programmierumgebung für Jugendliche ab 12 Jahren, in der sich echte und virtuelle Roboter mittels Blöcken aus Code programmieren lassen.
Im Browser können die Programmierenden bunte Blöcke aus Code zusammenschieben, um einen Roboter zu steuern.
Gleichermaßen können Sensoren für Licht oder Bewegung angesprochen werden, um den Roboter dazu zu bringen, einer Linie zu folgen oder Gegenstände aufzusammeln und wieder abzuladen.
Schildkröten Akademie
In diesem 'Spiel' bewegen Kinder eine freundliche Schildkröte über den Bildschirm.
Anhand von Befehlen zeichnet der freundliche Vierbeiner einfache Formen. Dazu tippen die Kinder selbst einfachen Programmiercode, etwa Befehle wie „Vorwärts“ oder „Links“. Syntax oder gar englische Begriffe sind nicht nötig... Nach und nach können auch Schrift und Farbe verändert werden. Praktischerweise lassen sich Hinweise oder die Lösung anzeigen.
Bei der Schildkröten Akademie handelt es sich um ein Webangebot, dass Kinder auch erst einmal ohne Anmeldung testen können.
Möchte man allerdings seinen Fortschritt abspeichern, so ist es sinnvoll sich zu registrieren.
Génération Robots
Ce site vous propose une multitude de ressources pédagogiques pour la robotique.
Celles-ci sont classées par robots et peuvent être triées par niveau...
IREM Lyon
L'Institut de recherche sur l'enseignement des mathématiques de Lyon vous propose un ensemble de ressources pour penser l’enseignement de la programmation informatique dans le contexte du repérage dans l’espace et plus particulièrement le codage et décodage de déplacements.
Hacker school
Falls Schüler (ab 11 Jahren) oder Eltern Sie nach geeigneten Angeboten fragen, um das Programmieren im privaten Rahmen weiterzuführen, dann ist die 'Hacker school' eine interessante Adresse.
Hier finden Interessierte diverse Kurse, innerhalb derer sie (online oder vor Ort in Hamburg) mit anderen gemeinsam unter professioneller Anleitung programmieren können.
LehrerInnen Web
Digitale Medien gehören in der heutigen Zeit längst zum Alltag – vor allem auch für Kinder und Jugendliche.
Um diese Medien verstehen zu können, ist es hilfreich, grundlegende Mechanismen des Programmierens zu kennen.
In vereinfachter Form können Grundzüge des Programmierens auch Kindern und Jugendlichen vermittelt werden. Neben vielen verschiedenen Online-Tools und altersadäquaten Programmierumgebungen werden dazu auch Lernroboter und andere Materialien angeboten.
Mehr erfahren Sie in den verschiedenen Bereichen der Seite.
Sollten Sie Fragen oder Anregungen haben, können Sie sich mit dem Kontaktformular an uns wenden.
Wir werden uns dann so schnell wie möglich bei Ihnen melden.