Informiert euch!
Wie du auf dem Laufenden bleibst, ohne manipuliert zu werden
Nina Horaczek, Sebastian Wiese
Czermin Verlag, 2018
ISBN 978-3-7076-0632-4
Nie zuvor verfügte die Menschheit über so viele Informationen wie heute. Noch nie war der Zugang zu Informationen leichter. Genau das bringt auch Probleme mit sich. Was ist richtig, was falsch? Wer belügt uns und warum? Wie können wir Falschinformation schnell selbst entlarven? Was können wir tun, wenn wir selbst von Internetlügen oder Cybermobbing betroffen sind? Wer macht die Zeitung und wem gehört sie? Können uns Medien auch mit richtigen Zahlen belügen? Und wie verändern Fake News unsere Welt? Demokratie braucht informierte Wähler. Nach ihrem Bestseller "Gegen Vorurteile. Wie du dich mit guten Argumenten gegen dumme Behauptungen wehrst" legen Nina Horaczek und Sebastian Wiese nun einen kritischen Wegweiser durch die Medienwelt vor. Das Buch ist aber auch ein eindringlicher Appell, speziell an junge Leserinnen und Leser:
Lasst euch nicht belügen - informiert euch!
Nachgefragt
Medienkompetenz in Zeiten von Fake News
Basiswissen zum Mitreden
ab 12 Jahren
Manfred Theisen;
Loewe, 2019
ISBN 978-3743201613
Jugendliche informieren sich heute primär digital.
Umso wichtiger ist es, dass sie bei der Nutzung von digitalen Medien in der Lage sind, Nachrichten und Informationsquellen richtig einzuordnen und wahre von falschen Meldungen zu unterscheiden. Dieses Buch gibt kompetent Auskunft zum Thema.
Google, YouTube und andere Suchmaschinen und Soziale Netzwerke gehören heute ganz selbstverständlich zu unserem Alltag.
Man kann sich rund um die Uhr informieren, sich mit seinen Freunden austauschen und eigene Fotos, Erlebnisse und Ideen posten. Bei der Informationsrecherche im Netz sind seriöse Angebote aber oft schwer zu unterscheiden von Werbung, manipulierten oder falschen Beiträgen.
Quelle und Herkunft sind oft nicht ausfindig zu machen.
Um sich nicht in den Filterblasen von Suchmaschinen und sozialen Netzwerken zu verlieren und nicht auf Fake News, gefakte Profile oder andere Manipulationen hereinzufallen, ist es wichtig, verschiedene Informationsquellen zu nutzen und sich eine eigene, unabhängige Meinung zu bilden.
Dieses Buch gibt einen umfassenden Einblick in die vielfältige Welt der Medien und vermittelt Tipps und Hilfestellungen zum richtigen Umgang mit ihnen.
Carlsen Klartext: Fake News
Falschmeldungen in Nachrichten und Politik - kompakt zusammengefasst
Karoline Kuhla;
Carlsen-Verlag, 2017
ISBN 978-3551317315
Was können wir in der heutigen Welt überhaupt noch glauben?
Fake News: Es vergeht kaum ein Tag, an dem in den Medien nicht über dieses Phänomen berichtet wird.
Doch was steckt überhaupt hinter Begriffen wie »Fake News« oder »Lügenpresse«? Ist damit dasselbe gemeint?
Mit welchem Ziel werden Unwahrheiten verbreitet? Und was kann jeder tun, um Fake News von seriösen Nachrichten zu unterscheiden und so ihre Weiterverbreitung zu verhindern?
Dieses Buch erklärt in einer klar strukturierten Form die Zusammenhänge und Hintergründe von »Fake News«.
Zu Zeiten einer unerlässlichen Glaubenskrise ist es umso wichtiger, die aktuelle Politik verstehen zu können. Journalismus - gerade Politikjournalismus - werden in diesem Sachbuch übersichtlich beleuchtet. So bietet Kuhlas Werk sowohl Politik für Anfänger als auch für erfahrene Krisenkenner.
Lügen im Netz.
Tipps gegen Manipulation und Mobbing: Wie Fake News, Hass, Populisten und unkontrollierte Technik uns
manipulieren.
Ingrid Brodnig;
Brandstätter Verlag, 2018
ISBN-13 978-3710602702
Manipulierte Bilder, erfundene Geschichten, üble Gerüchte: Im Internet wird mit unfairen Methoden Stimmung gemacht - für Bürger ist oft nicht erkennbar: Was stimmt? Was ist erlogen?
Online-Expertin Ingrid Brodnig erklärt, wie man den Durchblick bewahrt. Sie analysiert die Tricks der Fälscher und veranschaulicht, wieso die Manipulation im Netz derzeit so erfolgreich ist: Welche Rolle zum Beispiel Wut für die Sichtbarkeit einer Meldung spielt oder wie gleichgültige Technikkonzerne die Situation verschlimmern.
Auch Populisten reüssieren in diesem erhitzten politischen Klima und errichten online ihre Parallelrealität. Doch so muss es nicht bleiben! In der grundlegend aktualisierten und überarbeiteten Neuauflage erklärt Brodnig die Mechanismen der modernen Propaganda - und wie man diese bekämpfen kann. Denn auch in digitalen Zeiten können wir an Fakten festhalten, einen kühlen Kopf bewahren und unsere Demokratie vor unfairen Methoden verteidigen.
Fake News
Ein Handbuch für Schule und Unterricht
Armin Himmelrath
Julia Egbers;
hep, 2018
ISBN 978-3035510850
Zwei Drittel der Jugendlichen halten Nachrichten, die sie in sozialen Netzwerken lesen, für grundsätzlich seriös professionelle journalistische Medien schneiden deutlich schlechter ab.
Die Folge: Immer häufiger werden Lügen und Fake News als Wahrheit interpretiert.
Schule als wichtiger Lern- und Lebensort darf sich dem Informationsverhalten von Kindern und Jugendlichen nicht verschließen: Ohne Medienkompetenz und Präventionsmaßnahmen geht es nicht.
Dieses Buch dient Lehrerinnen und Lehrern als Handbuch: mit theoretischen Konzepten für den Umgang mit Fake News, aber auch mit zahlreichen konkreten Anregungen für Unterricht und Schulalltag.
klicksafe to go
"klicksafe to go" ist ein Format, in dem aktuelle, medienpädagogisch relevante Themen aufgegriffen und für Schule und Unterricht kompakt aufbereitet werden.
Das Internet ist im ständigen Wandel: neue Dienste, neue Themen, neue Chancen, neue Risiken und Probleme. Die Aufgabe der Medienpädagogik ist es auch, aktuelle Entwicklungen schnell aufzugreifen und pädagogisch kompakt aufzubereiten. klicksafe stellt mit "klicksafe to go" ein Format zur Verfügung, das Lehrende herunterladen und in ihren Netzwerken teilen können.
FAKE NEWS -
cultiver les bons réflexes
Des séquences pédagogiques pour le collège et le lycée.
Hélène Charlet;
Génération 5
ISBN 978-2-36246-322-8
Ce kit pédagogique (classeur de 202 pages) propose une approche novatrice qui va au-delà de l’éveil des élèves à l’analyse critique.
Il faut certes s’interroger sur la véracité d’une information, mais aussi réfléchir sur notre rapport à cette vérité : Pourquoi sommes-nous fascinés par une info, alors même que nous la savons fausse ou infondée ? Et pourquoi la partageons-nous ?
En 59 séquences pédagogiques, l’ouvrage aborde le phénomène des fake news dans toute sa complexité : technologique, économique, politique mais aussi cognitive.
Les activités proposées visent à développer chez les élèves un doute constructif, pour qu’ils ne likent pas sans réfléchir, et un réflexe d’auto-défense intellectuelle, proche de l’adage Dans le doute, abstiens-toi !
QUATRE GRANDS THÈMES
Définition et typologie des fake news : 14 activités pour reconnaitre une fake news et ses différentes formes (rumeur, opinion, hoax, propagande, mésinformation, etc.).
Apprendre à se méfier de soi-même : 25 activités pour prendre conscience des mécanismes cognitifs responsables de notre crédulité (raisonnement biaisé, réactions émotionnelles, tendance à la généralisation...).
Comment se constitue une vérité : 10 activités disciplinaires (lettres, sciences, philosophie, SES...) pour questionner notre rapport à la vérité et déterminer en quoi elle s’oppose à la fiction.
10 activités pour évaluer la pertinence et l’efficacité de quelques outils technologiques, législatifs, journalistiques... censés débusquer la désinformation.
POINTS FORTS