Apps & Tools -
E-Portfolio - Maker
Ein Praxisheft für den Unterricht - Schule in der digitalen Welt
Schritt für Schritt zur digitalen Schule: Medienentwicklungsplan, Maker Education, Coding, Apps im Unterricht - Alle Klassenstufen
Michael Drabe;
Auer-Verlag, 2020
ISBN 978-3-403-08340-5
Schulentwicklung mit digitalen Medien
Der vorliegende Band ist das Richtige für alle, die sich mit Unterrichts- und Schulentwicklung befassen und Interesse an spannenden Konzepten haben, die nur mit digitalen Medien realisiert werden können. Er enthält Tipps zur Umsetzung der Konzepte in der Praxis und zur Identifizierung von entsprechenden Ganztagsangeboten und Fortbildungsinhalten.
Unterrichtsvorschläge zu digitalen Medien
Der Band liefert konkrete Unterrichtsvorschläge für eine Weiterentwicklung des Unterrichts, wobei die Überlegungen stets von der Verfügbarkeit der entsprechenden Technologie abhängen. Auch darf nicht vernachlässigt werden, dass Authentizität ein entscheidender Faktor ist, deshalb hilft die Handreichung bei der Entscheidung, was individuell passt und was nicht.
Hilfreiche Praxisbeispiele zur Schule in der digitalen Welt
Anhand verschiedener Praxisbeispiele können Lehrkräfte unterschiedliche Unterrichtsszenarien nachvollziehen und werden dadurch beim Ausprobieren unterstützt. Sie erfahren von hilfreichen Tools und ihren Einsatzmöglichkeiten, aber auch von ihren Grenzen und Einschränkungen. Die Handreichung eignet sich sowohl für Anfänger als auch für Fortgeschrittene auf technischem Gebiet.
Inhaltliche Schwerpunkte
Dieses Buch ist auch als eBook erhältlich.
60 Tools
Toolkit Digitale Unterrichtsmedien
Sebastian Nüsse
Sebastian Nüsse, 2020
https://www.mediencoaching.nrw/
ISBN-13 : 978-3000658679
Digitalisierung durchzieht und prägt unseren Alltag auf allen Ebenen.
In der Schule befinden wir uns aktuell mitten in einem Paradigmenwechsel von einer rein analogen hin zu einer digital-unterstützten Lehr-Lern-Kultur.
Die Basis für den eigenverantwortlichen, individuellen Lernprozess der Schülerinnen und Schüler bilden gute Lernaufgaben, professionelle Gespräche und digitale Tools.
Die nötigen digitalen Kompetenzen sollen durch die Schule vermittelt werden.
Dabei geht es nicht darum, die Schüler/innen lediglich mit „Stoff“ und kurzfristigen Spielereien zu versorgen, sondern ihr eigenverantwortliches Lernen zu fördern.
Wie können also das digitale Whiteboard, Bildschirme, Tablets und Smartphones gewinnbringend eingesetzt und im Idealfall sogar miteinander verbunden werden?
Das vorliegende Buch enthält Steckbriefe zu 60 ausgewählten, erprobten und einfach einsetzbaren digitalen Tools.
Sie erhalten einen konkreten Überblick darüber, wie leicht sich digitale Tools auch in Ihren Unterricht integrieren lassen.
Die Themen:
30 x 90 Minuten - Digitale Medienkompetenz
Fertige Stundenbilder für Highlights zwischendurch. Klasse 5–7
Anna Maria Stein
Mirjam Steves;
Verlag an der Ruhr, 2020
ISBN 978-3-8346-4331-5
Cybermobbing, Privatsphäre im Netz, Fake News – das sind Themen, die zum Alltag vieler Jugendlicher gehören, mit denen sie aber selten kompetent umgehen können.
Auch wenn sie technisch fit sind, wissen sie leider nicht immer, wie man sich im Internet schützt, woran man seriöse Quellen oder Nachrichten erkennt oder welche Spuren man im Netz hinterlässt. Dabei werden gerade diese Kenntnisse und Fähigkeiten mit einer zunehmenden Digitalisierung der Gesellschaft immer wichtiger.
In diesem Band finden Sie 30 fix und fertig ausgearbeitete „Sternstunden“, mit denen Sie die digitale Medienkompetenz Ihrer Schülerinnen und Schüler gezielt fördern und sie fit für einen verantwortungsbewussten Umgang mit dem Internet machen.
Zu jedem Stundenentwurf gibt es detaillierte Angaben zu Materialaufwand und Kompetenzerwartungen, Beschreibungen der einzelnen Unterrichtsphasen sowie kopierfertige Arbeitsblätter. Diese können Sie sofort und ganz unkompliziert in Ihrem Unterricht einsetzen – auch in spontanen Vertretungsstunden. So sparen Sie wertvolle Vorbereitungszeit!
Und für den Fall, dass der Computerraum mal wieder ausgebucht ist oder die Technik streikt: Viele der Stunden lassen sich auch völlig ohne die Verwendung von PCs, Tablets oder Smartphones bearbeiten.
Training Medienkompetenz Klasse 5-10
Textverarbeitung, Präsentation, Social Media & Co. - digitale Medien verstehen und sinnvoll nutzen
Alexandra Rompf
Frank Rompf
Michael Szabo;
Auer-Verlag, 2019
ISBN 978-3-403-08187-6
Medienbildung im Schulalltag
Alle neuen Lehr- und Bildungspläne fordern den Aufbau und die Förderung von Medienkompetenz bei den Schülern. Diese sind zwar mit Internet und Co. aufgewachsen, benötigen aber dennoch Hintergrundwissen für eine reflektierte, sinnvolle und sichere Mediennutzung.
Medienkompetenz vermitteln
Der Band zeigt Ihnen, wie Sie den Umgang mit digitalen Medien kompetent und jugendgerecht vermitteln, um den Schülern eine große Bandbreite aufzuzeigen und sie gleichzeitig auf gefährdende Situationen vorzubereiten. Dazu liefert Ihnen der Band Arbeitsblätter als Kopiervorlagen mit wichtigem Hintergrundwissen und konkreten Arbeitsaufträgen für die Schüler.
Hintergrundinformationen für die Lehrkraft
Doch auch Sie als Lehrkraft erhalten umfassende Hintergrundinformationen und Erläuterungen rund um den Einsatz der Arbeitsblätter zum Training der Medienkompetenz. Alle Vorlagen erhalten Sie zudem in veränderbarer Form als Word-Versionen.
Die Themen:
Hardware | Software | Textverarbeitung | Tabellenkalkulation | Präsentation | Bildbearbeitung | Tonbearbeitung | Videoschnitt | Kommunikation | Soziale Medien | Sicherheit im Netz
Inhaltliche Schwerpunkte
Digitale Bildung in der Grundschule
Erprobte Materialien und Praxisbeispiele für jedes Fach (1. bis 4. Klasse)
Ulf Hentrich
Katja Kamp;
AOL-Verlag, 2020
ISBN: 978-3403106050
Sie wollen Ihren Unterricht in der Grundschule modern gestalten und den Schülern frühzeitig das richtige Know-how für den Umgang mit digitalen Medien auf den Weg geben? Dieses Buch bietet Ihnen dazu eine vielfältige Auswahl an motivierenden und lehrreichen Ideen für fast alle Fächer.
Für die Umsetzung müssen Sie nicht einmal ein Technik-Ass sein! Dieses Buch liefert genaue Anleitungen mit Best-Practice-Beispielen für Ihre Schüler zum Nachmachen.
Ob Textverarbeitung, Präsentation oder das Erstellen eines eigenen Stop-Motion- Films – indem Sie spielerisch den richtigen Umgang mit Apps, Tablets und Co. vermitteln, legen Sie wichtige Grundsteine für die Medienerziehung Ihrer Schüler.
Inhaltliche Schwerpunkte:
#Kids #Digital #Genial
Jessica Wawrzyniak;
Art d'Ameublement; Erstauflage Hardcover, Juli 2018
ISBN-13 : 978-3934636187
Was ist ein „Browser“? Wie funktioniert ein „Algorithmus“? Und wofür sind „Cookies“ eigentlich da?
Du hast bestimmt schon von diesen Begriffen gehört, aber kannst du sie auch anderen erklären? Das können nur sehr wenige – und du kannst nun dazu gehören! Das #kids #digital #genial-Lexikon umfasst über 100 Begriffe rund um Netz, Digitalisierung und Mediennutzung.
Du wirst das Internet, dein Smartphone und deine eigene Mediennutzung von einer ganz anderen Seite kennenlernen – mit Respekt vor persönlichen Daten und Privatsphäre.
Wieso bekomme ich unerwünschte Mails? Wie erkenne ich Fake News? Und was muss ich beim Veröffentlichen von Fotos beachten?
Endlich gibt es Antworten, auch auf Fragen, die du dir noch nie gestellt hattest. Und es gibt auch viele kleine Aufgaben zum Mitmachen und Mitdenken. Mach mit! Schütze dich und deine Daten!
#kids #digital #genial findet Technik, Medien und das Internet super und unverzichtbar, aber den Schutz von privaten Daten genauso. Lerne mit ein paar Tipps und Tricks, wie beides zusammen geht und werde zum Profi im Netz!
Link zur Webseite mit vielen Zusatzmaterialien.
Mach deinen Medienführerschein
Vernünftiger Umgang mit Smartphone, Tablet und Internet
Thomas Feibel
Igor Dolinger;
Carlsen-Verlag, 2019
ISBN 978-3-551-25264-7
Internet, Messenger, News und Fake News - Medien gehören zum Alltag.
Sie sind eine Bereicherung, wenn man mit ihnen umgehen kann. Das sollte jedes Kind möglichst früh lernen und dabei hilft dieses Buch.
Der erste Teil vermittelt auf klare, kompakte und unterhaltsame Weise die Grundlagen:
Welche Medien gibt es, worauf muss ich achten, wie schütze ich mich?
Alles verstanden?
Das bringt Teil zwei mit 115 Testfragen und Sachrätseln an den Tag.
Am Ende hat der Prüfling eine Menge gelernt und verstanden und sich den Medienführerschein wirklich verdient!
Pixel & Co. -
Informatik in der Grundschule
Katja Köhler
Ute Schmid
Lorenz Weiß
Katharina Weitz;
Westermann-Verlag, 2020
ISBN: 978-3-14-129855-0
Schulfächer: Informatik, Sachunterricht, Medienbildung
Aus welchen Bestandteilen ein Computer besteht und nach welchen Prinzipien er arbeitet, wie Informationen wie beispielsweise Bilder und Texte im Computer verarbeitet werden, was ein Programm ist und wie es geschrieben wird, all diese Infos sind wichtige Bausteine beim Aufbau der Medienkompetenz.
Dieses Arbeitsheft vermittelt innerhalb der drei übergeordneten Modulthemen 'Binäre Repräsentation', 'Computer' sowie 'Algorithmen und Programmieren' die relevantesten Kompetenzen altersgerecht für die Grundschule.
Der Vergleich von digitalen und analogen Bildern, das Erstellen eigener Pixelbilder oder das Formulieren von Handlungsaufträgen im Rahmen alltäglicher Handlungen in der passenden Reihenfolge sind die ersten Schritte auf dem Weg zur Programmierung.
Pixel & Co. -
Informatik in der Grundschule
Katja Köhler
Ute Schmid
Lorenz Weiß
Katharina Weitz;
Westermann-Verlag, 2020
ISBN 975-3-14-129856-7
Schulfächer: Informatik, Sachunterricht, Medienbildung
Der Lehrerkommentar zum Arbeitsheft Pixel & Co. - Informatik in der Grundschule bietet Ihnen als Lehrkraft alles, was Sie für einen kompetenten Unterricht brauchen: Sie finden zu jedem der drei Module Hintergrundinformationen aus der Informatik, die das Fachwissen für Sie verständlich darstellen.
Zu jedem Kapitel finden Sie eine Zusammenfassung der Ziele und des Kapitelaufbaus, eine Auflistung der Kompetenzerwartungen und konkretes Hintergrundwissen zu den Themen.
Durchs Jahr mit klicksafe -
12 Einheiten Medienpädagogik für die Grundschule
Das Material "Durchs Jahr mit klicksafe - 12 Einheiten Medienpädagogik für die Grundschule" soll Ihnen Anregung für das Schuljahr bieten, medienpädagogische Monats-Einheiten bereits in die Schuljahresplanung zu integrieren.
Die 12 Einheiten + 2 Zusatzprojekte sind aus der Arbeit mit dem klicksafe Children's Panel (einer Fokusgruppe aus 7-11 Jährigen SchülerInnen) entstanden und für die Klassen 2-6 geeignet.
Das Internet und seine diversen Angebote – Kinderserien auf YouTube, Spiele-Apps auf den Geräten uvm. – gehören heute beim Erwachsenwerden ganz selbstverständlich dazu.
Allerdings können die jüngsten Nutzer bei fehlenden Jugendschutzfiltern mit Inhalten in Kontakt kommen, die für ihr Alter nicht geeignet sind, und Begegnungen erleben, die sie ängstigen.
Häufig finden sie sich im Dschungel der digitalen Möglichkeiten auch nicht zurecht, weil sie solche Webseiten und Dienste nicht kennen, die speziell für ihr Alter und ihre Nutzungsfähigkeiten entwickelt worden sind.
Stattdessen nutzen sie Soziale Netzwerke, die noch nicht für ihr Alter geeignet sind, oder die Suchmaschinen für Erwachsene.
Die Basisziele einer Medienkompetenzförderung in der Grundschule sollten daher sein, gute Kinderseiten bekannt zu machen, die Kinder zu einem selbstkompetenten und sicheren Umgang mit dem Internet und seinen Inhalten zu befähigen und nicht zuletzt, sie anzuregen, das Internet kreativ zu nutzen.
Zusätzlich kann mit dem Brettspiel "Sei schlau im Netz" (zum Download als PDF-Datei) Medienkompetenz spielend erlernt werden.
„Lernen im Netz“:
Das Medien-Paket
Das Medien-Paket beinhaltet 4 Hefte aus der Reihe „Lernen im Netz“
Magret Datz
Rainer Walter Schwalbe;
Mildenberg-Verlag
ISBN 978-3-619-11530-3
Thematischer Schwerpunkt aller Hefte ist der Medienbereich.
Das Paket besteht aus
Unsere Kinder wachsen in einer digitalen Welt auf und gehen selbstverständlich mit allen neuen Medien um. Das Heft will deren Ursprünge bewusst machen, die ungeheuren Möglichkeiten aufzeigen, die sie bietet, aber auch auf die Probleme und Gefahren hinweisen, die in dieser digitalen Welt vorkommen können.
Jedes Heft der Reihe „Lernen im Netz“ bietet 20 Arbeitsblätter als Kopiervorlagen.
Eine jeweils vorgegebene Internetadresse führt zu kindgerechten Webseiten, die die Antworten auf die gestellten Fragen enthalten.
Durch Nachforschen auf diesen Internetseiten können die Kinder die Arbeitsblätter selbstständig bearbeiten.
Berücksichtigt wird dabei der fächerübergreifende Ansatz in Sachkunde, Deutsch und Mathematik für die Grundschule.
Ein verständliches Technik-Kapitel vermittelt auch neu einsteigenden Lehrerinnen und Lehrern die nötigen Kenntnisse beim Umgang mit dem Computer.
Mit „Lernen im Netz“ lassen sich interessante Sachthemen mit dem Internet erarbeiten.
Hier geht es zu den Links im Netz.
Computer, Smartphone & Co
Die Welt der Medien - Fach Sachunterricht: Mensch und Soziales
Klasse 4 bis 6
Dr. Julia Kulbarsch-Wilke;
Lernbiene-Verlag
ISBN 978-3-95664-625-6
Die 20 Stationen rund um das Thema Medien gliedern sich in acht Abschnitte:
Nach einem allgemeinen Einstieg ins Thema Medien erarbeiten Ihre Schüler an den Stationen zentrale Kenntnisse und Hintergründe über das Buch, die Zeitung, das Radio, Handy und Telefon, das Fernsehen inkl. einem Exkurs zum Thema Werbung, sowie Internet, PC und Computerspiele.
Die Werkstatt vermittelt so einerseits Wissen über die jeweiligen Medien, deren Funktionsweise, Geschichte oder Entwicklung, andererseits werden Einsatz und Umgang mit diesen reflektiert. Abschließend sind die Schüler in der Lage, in einem Selbsttest den eigenen Medienkonsum noch einmal selbstständig zu hinterfragen und im Abgleich mit den Empfehlungen für ihre Altersgruppe auszuwerten.
Ein Laufzettel ermöglicht es, stets den Überblick über den Arbeitsstand zu behalten.
Auftragskarten geben den Kindern verständliche Arbeitsaufträge.
Zu den 20 Stationen gibt es abwechslungsreiche Stationsblätter mit Lesetexten, Kreuzworträtsel, Multiple Choice-Fragen, Zuordnungsaufgaben und vielen Kreativanregungen, z. B. einen Radiobeitrag produzieren, einen Film drehen, ein Dosentelefon basteln u. a.
Es liegen auch die Lösungen zu den Stationen bei, an denen konkrete Ergebnisse erarbeitet werden.
Mein Medienheft 3/4
Digitale Medien - Arbeitsheft | Klasse 3/4
Sabine Köpp
Britta Kuhlen
Sabine Voll;
Klett-Verlag, 2019
ISBN 978-3-12-310479-4
Mein Medienheft 3/4 bietet:
Zusätzlich gibt es Erklärfilme, anhand derer Methoden und Arbeitstechniken anschaulich und kindgerecht vorgestellt werden.
Führerschein Medienkompetenz
Kindgerechte Kopiervorlagen für die Medienbildung in der Grundschule
Alexandra Rompf
Frank Rompf;
Auerverlag, 2017
ISBN 978-3-403-07986-6
Dieses Buch bietet neben einem theoretischen Teil bzgl. der Medienbildung zahlreiche Kopiervorlagen.
Diese Kopiervorlagen können bequem in den Unterricht integriert werden. Sowohl Allgemeines über Medien als auch die Bestandteile des Computers, Apps und Programme werden behandelt.
Wir haben unter anderem mit diesem Buch im Medienkompetenzunterricht gearbeitet. Die Kinder waren sehr motiviert, da die Arbeitsaufträge vielfältig sind.
Medienkompetenz
Klasse 1-4 Band 1
Schritt für Schritt
Smartphones, Tablets, Blogs, Coding
Sandra Bülow
Sarah Grotehusmann;
Cornelsen, 2018
ISBN 978-3-589-16090-7
Dieses Buch ermöglicht einen reflektierten Umgang mit den Medien - analog und digital - und bietet einen niederschwelligen und differenzierten Zugang zum Material und vor allem zur zielorientierten und bewussten Mediennutzung.
Zu den Themen, die in diesem Buch aufgegriffen werden gehören "Computer, Tablet, Smartphone - die Hardware", "Tasten, Tippen und Tabellen", "Informationen suchen, finden und teilen", "Sicherheit im Internet", "Aufpassen im Internet", "Kommunikation", "Medien, Medien, Medien", "Denken wie ein Computer" und "Elternarbeit".
Klasse 2-4: Ausgearbeitete Stunden zur Medienerziehung
Nina Wilkening;
Verlag an der Ruhr, 2017
ISBN 978-3834636805
Dieses Buch bietet Unterrichtsmaterial mit Kopiervorlagen für Lehrer an Grundschulen innerhalb der Fächer Deutsch und Sachkunde.
Medienkompetenz ist nicht erst seit dem Wanka-Digitalpakt das Schlagwort der Stunde. Doch wie sollen Sie alles Wissenswerte rund um Youtube, Facebook, Powerpoint und Co. in Ihren Unterricht integrieren?
Mit diesen 30 vorbereiteten Stunden rund um Medienbildung können selbst absolute Digital-Laien wertvolle Medienerziehung im Grundschulunterricht leisten. Jeder Schritt wird detailliert erklärt. Durch die genauen Beschreibungen der Abläufe eignen sich die Stunden auch perfekt für Rand- und Vertretungsstunden.
Die thematische Bandbreite ist riesig: Stunden zur Handhabung von PCs sind ebenso enthalten wie der Umgang mit Anwendungen, wie Powerpoint und Word.
Auch über mögliche Gefahren in sozialen Netzwerken wird aufgeklärt.
So werden Ihre Schüler fit für die Zukunft!
Digitale Medien im Grundschulunterricht
gezielt einsetzen - Spielerisch lernen mit Apps & Co. (2. Auflage)
Fertige Stundenentwürfe zu Deutsch, Mathe, Englisch, Sachunterricht, Kunst, Sport und Ethik - so einfach geht's!
Henriette Dausend (Hrsg.);
Cornelsen Verlag, 2020
ISBN 978-3-589-16088-4
Hier erhalten Sie fundierte Informationen zu den Vorteilen digitaler Unterrichtsmethoden und das Material für ein unkompliziertes, konkretes Ausprobieren. So gestalten Sie Ihren Unterricht motivierend und schaffen den Einstieg ins digitale Lehren und Lernen, ohne ein Risiko einzugehen.
In 16 Unterrichtsideen finden Sie Anleitungen zum Einsatz von Computern, Laptops, Kameras, interaktiven Tafeln, Tablets, Smartphones und vielem mehr.
Alle Ideen beziehen sich auf konkrete Lehrplaninhalte der Fächer Mathematik, Deutsch, Sachunterricht, Englisch, Kunst, Sport und Ethik.
Themen:
Medienwelten
Entdecken - Verstehen - Gestalten
Arbeitsheft 1
Florian Nuxoll (Hrg.);
Diesterweg/Westermenn, 2018
ISBN 978-3-425-04548-1
In den sechs Modulen dieses Schülerarbeitsheftes beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler mit unterschiedlichen Aspekten der Medienbildung.
Modul 1: Grundlagen der Medienbildung
Modul 2: (Digitale) Kommunikation
Modul 3: Recherchieren
Modul 4: Präsentation
Modul 5: Mediennutzung
Modul 6: Wie Werbung beeinflusst
Das Arbeitsheft ist so konzipiert, dass es in einem eigenständigen Fach Medien, in verschiedenen Fächern oder im Rahmen des Projektunterrichts eingesetzt werden kann. Es eignet sich daher auch für einen Basiskurs Medienbildung.
Medienwelten
Entdecken - Verstehen - Gestalten
Lehrerhandreichungen 1
Florian Nuxoll (Hrg.);
Westermann, 2018
ISBN 978-3-425-04549-8
Das Lehrermaterial enthält Hinweise und Lösungsvorschläge zu den Aufgabenstellungen im Arbeitsheft.
Vorschläge für die Unterrichtssequenzen und weiterführende Aufgaben machen den Einsatz des Arbeitsheftes leicht.
Didaktische und pädagogische Hinweise sowie Unterstützungsangebote für Elternabende und Elterngespräche runden das Angebot ab.
Medienwelten
Entdecken - Verstehen - Gestalten
Arbeitsheft 2
Florian Nuxoll (Hrg.);
Westermann, 2017
ISBN 978-3-425-04550-4
In den fünf Modulen dieses Schülerarbeitsheftes beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler mit unterschiedlichen Aspekten der Medienbildung.
Modul 1: Soziale Netzwerke
Modul 2: Videoproduktion
Modul 3: Gaming
Modul 4: Mobbing
Modul 5: Medien
Das Arbeitsheft ist so konzipiert, dass es in einem eigenständigen Fach Medien, in verschiedenen Fächern oder im Rahmen des Projektunterrichts eingesetzt werden kann. Es eignet sich daher auch für einen Basiskurs Medienbildung.
Medienwelten
Entdecken - Verstehen - Gestalten
Lehrerhandreichungen 2
Florian Nuxoll (Hrg.);
Westermann, 2017
ISBN 978-3-425-04551-1
Das Lehrermaterial enthält Hinweise und Lösungsvorschläge zu den Aufgabenstellungen im Arbeitsheft.
Vorschläge für die Unterrichtssequenzen und weiterführende Aufgaben machen den Einsatz des Arbeitsheftes leicht.
Didaktische und pädagogische Hinweise sowie Unterstützungsangebote für Elternabende und Elterngespräche runden das Angebot ab.
Medienwelten
Entdecken - Verstehen - Gestalten
Arbeitsheft 3 Informatik - ab Klasse 7
Florian Nuxoll (Hrg.);
Westermann, 2019
ISBN 978-3-425-04553-5
Inhalte der Informatik sollen laut Strategiepapier der KMK fächerübergreifend unterrichtet werden. Das dritte Arbeitsheft in der Reihe Medienwelten ist so konzipiert und aufgebaut, dass die Inhalte auch von Kolleginnen und Kollegen behandelt werden können, die das Fach Informatik bislang nicht unterrichtet haben.
Dazu sind für verschiedene Fächer Anwendungsbeispiele eingebunden worden. Unterstützend bieten die Lehrerhandreichungen verständliche Erklärungen für die Lehrkräfte an.
Der modulare Aufbau ermöglicht große Flexibilität: Je nach Möglichkeiten und Bedarf können die Module unterschiedlichen Fächern zugeordnet und zeitlich unabhängig voneinander unterrichtet werden.
Inhaltsübersicht:
Medienwelten
Entdecken - Verstehen - Gestalten
Lehrerhandreichungen 3
Florian Nuxoll (Hrg.);
Westermann, 2020
ISBN 978-3-425-04554-2
Die Welt, in der Schüler/-innen heute aufwachsen, ist von digitalen Technologien und Medien geprägt.
Sie erleben ihre Eltern und ihren Freundeskreis am Smartphone, schauen Musikvideos oder Serien im Internet und spielen digitale Spiele.
Die Arbeitswelt, in die sie später eintreten werden, wird digitale Kompetenzen erwarten.
Wirtschaft und Politik verlangen, dass diesen Anforderungen bereits während der Schulzeit in allen Fächern Rechnung getragen wird.
MEDIENWELTEN Grundschule
Arbeitsheft 3 / 4
Florian Nuxoll;
Westermann, 2018
ISBN 978-3-14-129850-5
Das Arbeitsheft vermittelt den sicheren Umgang mit digitalen Medien. In sechs Modulen werden die für dieses Alter wichtigsten digitalen Kompetenzen vermittelt. Die erworbenen Fähigkeiten können die Kinder in einem ergänzenden Online-Angebot kostenlos anwenden und festigen.
Modul 1: Grundlagen Computer und Internet
Modul 2: (Digital) Kommunizieren
Modul 3: Recherchieren
Modul 4: Präsentieren
Modul 5: Medien nutzen
Modul 6: Medien produzieren
MEDIENWELTEN Grundschule
Lehrerhandreichungen 3 / 4
Florian Nuxoll;
Westermann, 2018
ISBN 978-3-14-129851-2
Das Lehrermaterial zum Arbeitsheft MEDIENWELTEN Grundschule bietet Ihnen als Lehrkraft in jedem der sechs Module zunächst einen Überblick zu den Inhalten und den Kompetenzerwartungen.
Sie erhalten Hinweise zum Einsatz im Unterricht, Hinweise zu den Aufgaben, Lösungshinweise, Hinweise zur Differenzierung und weitere Anregungen für den Unterricht.
Hinzu kommen Kopiervorlagen für den Einsatz im Unterricht.
Die schnelle Stunde Medienkompetenz
Klasse 1- 4 : 33 originelle Unterrichtsstunden ganz ohne Vorbereitung
Sabine Reichel
Felix Reichel;
Auer-Verlag, 2017
ISBN 978-3403079873
Immer wieder entstehen Lücken in der eigenen Unterrichtsplanung oder es gilt eine Vertretungsstunde mit Inhalt zu füllen.
Warum also nicht die Medienkompetenz Ihrer Schützlinge fördern?
Die Schülerinnen und Schüler sind immerhin ständig mit Medien konfrontiert und umfassende Medienkompetenz ist somit wichtiger denn je.
Durchlesen und los geht's!
Die 33 fertigen Stunden dieses Bandes erfordern keinen großen Aufwand und wenig bis gar kein Material. Sie müssen sich das jeweilige Stundenbild auf dem Weg zur Klasse lediglich kurz ansehen und schon kann es losgehen. Möglich machen dies der übersichtliche Aufbau sowie klare Angaben zu Klassenstufe, Material, Durchführung etc.
Die schnellen Stunden Medienkompetenz eignen sich aber nicht nur für Vertretungsstunden. Sie leisten auch Berufseinsteigern und Referendaren stets gute Dienste. Mit diesem Ideen- und Materialpool sind Sie für alle Eventualitäten gewappnet.
Der Band enthält:
Medienbildung in der Grundschule
Leitfaden für Unterricht und Elternarbeit
Westermann, 2020
ISBN 978-3-14-129852-9
Dieser Ratgeber ist eine Hilfestellung für Lehrerinnen und Lehrer der Klassenstufen 1 bis 4 in der Grundschule.
Er will Mut machen, sich mit Medienbildung im eigenen Unterricht und in der eigenen Schule auseinanderzusetzen. Er arbeitet mit konkreten Hilfestellungen und gibt mit vielen Praxistipps und Verweisen erprobte Empfehlungen zur kompetenzorientierten Auseinandersetzung sowie zur Elternarbeit.
Der Medienbegriff wird dabei sehr weit gefasst und schließt digitale Medien (z.B. Smartphone) und analoge Medien (z.B. Buch) ein.
55 Ideen
Digitale Medien in der Grundschule - einfach, sinnvoll, praxiserprobt;
Silke Meggendorfer
Felix Reichel
Sabine Reichel
Melanie Scheuerbrand;
Auer, 2016
ISBN 978-3-403-07303-1
|
Dieses Buch bietet neben Unterrichtsideen für die Fächer Deutsch, Mathematik, Sachkunde, Kunst und Musik auch fächerübergreifende Ansätze.
Von originellen Unterrichtsideen für Erstklässler, die beispielsweise Anlautfotos erstellen oder ein Hörrätsel gestalten bis hin zur Reflexion bezüglich der Gefahren im Internet, der Biografie Konrad Zuses oder der Gestaltung einer digitalen Schülerzeitung ist für jeden Geschmack etwas dabei.
Alle Unterrichtseinheiten sind gut erklärt und das Unterrichtsmaterial (Bildkarten, Arbeitsblätter,…) ist im Buch enthalten.
Digitale Lernszenarien in der Grundschule
Ein Erfahrungsbericht mit 30 erprobten Unterrichtseinheiten
Digitalen Unterricht in der Grundschule altersgerecht umsetzen!
Stadtschule Travemünde;
AOL Verlag, 2019
ISBN 978-3-403-10609-8
Digitaler Unterricht schon in der Grundschule? Muss das wirklich sein? Ist das in diesem Alter nicht bloß Spielerei? Keineswegs! Fast 40 % Ihrer Schüler im Alter zwischen 6 und 10 Jahren besitzen bereits ein eigenes Smartphone. Ob Sie also wollen oder nicht – Sie sind mittendrin im digitalen Klassenzimmer!
Aber keine Angst: Mit diesem Buch sind Sie bestens gerüstet. Sie haben quasi ein komplettes Kollegium in Ihrem Rücken, das Ihnen mit ihren Erfahrungen und 30 Unterrichtseinheiten zur Seite steht und beweist, dass iPad® & Co. schon bei den Kleinsten gewinnbringend eingesetzt werden können.
Ob Didaktik zu digitalen Medien, kindgerechten Apps oder technische Grundlagen: Erfahren Sie, wie Sie Buchstaben, Zahlen und Gummitwist den richtigen digitalen Touch verleihen!
Begleitunterlagen zu einzelnen Unterrichtseinheiten finden Sie im digitalen Zusatzmaterial, das Ihnen direkt nach der Bestellung in Ihrem Kundenkonto zur Verfügung gestellt wird.
Inhaltliche Schwerpunkte
"Digitale Lernszenarien in der Grundschule" ist auch als E-Book erhältlich.
DIE BUNTE REIHE - Medienbildung
Basiswissen Internet Klasse 3/4
Westermann Verlag, 2019
ISBN 978-3-14-117290-4
Sicher ins Netz!
Das Heft Basiswissen Internet vermittelt mit motivierenden Übungsformaten digitale Kompetenzen zum sicheren Umgang mit dem Internet.
Didaktisch auf das Wesentliche reduziert, können die Inhalte einfach und selbstständig von den Kindern erarbeitet werden.
In einer logischen Schrittfolge lernen die Kinder zum Beispiel:
DIE BUNTE REIHE - Medienbildung
Basiswissen Computer und Tablet Klasse 3/4
Westermann Verlag, 2019
ISBN 978-3-14-117288-1
Im Heft Basiswissen Computer & Tablet lernen die Kinder in logischer Schrittfolge
Das Heft bietet an einigen Stellen das direkte Üben mit dem Computer oder dem Internet an, funktioniert aber selbstverständlich auch ohne Rechner und Internet.
Medienpädagogik in Kindergarten und Grundschule
23 Ideen für die Bildungsarbeit mit 4- bis 8-jährigen Kindern
Antje Bostelmann
Bananenblau, 2019
ISBN: 978-3946829270
Das Internet bietet unzählige Möglichkeiten, sich zu informieren und damit das Weltwissen zu erweitern. Aber wie entscheidet man nun, was wichtig und was richtig ist? Zwischen Fake News und Gerüchten ist Werbung oft nicht mehr von einer seriösen Nachricht zu unterscheiden. Kinder, die heute aufwachsen, müssen lernen damit umzugehen. Doch sind pädagogische Fachkräfte für diese Herausforderung gut gerüstet?
Nur in der aktiven Auseinandersetzung und im intensiven Dialog mit Erwachsenen können Kinder Kompetenzen zum kritischen Umgang mit Medien erwerben.
Mit Praxisbeispielen und Handlungsempfehlungen zu den Themen:
Grundlagen - Innovative Projektideen, Unterrichtsskizzen, Veränderbare Arbeitsmaterialien auf DVD
Irmtrud Brunner
Bernd Geyer
Klaus Hagenberger, u.a.
Brigg Pädagogik Verlag, 2011
ISBN 978-3871015304
Konkrete Unterrichtsideen, veränderbare Arbeitsblätter, Bilder, Fotos, Audiodateien, Beispielfilme und Anleitungen für einige Programme!
Medienkompetenz
Digitale Medien verstehen erstellen einsetzen
Peter Bühler
Patrick Schlaich;
Holland + Josenhans, 2016
ISBN 978-3778260586
Was heißt Medienkompetenz und welche Teilkompetenzen gehören dazu?
In kleinen Workshops wird Schritt für Schritt gezeigt, wie man als Lehrkraft Stolpersteine in der (schul-)praktischen Anwendung digitaler Medien aus dem Weg räumt eine wertvolle Hilfestellung im Arbeitsalltag für Lehrer/-innen aus jedem Fachbereich und jeder Schulform.
Alle Kapitel haben eine optisch und inhaltlich leicht verständliche Struktur, z. B.:
L'éducation aux médias
30 activités pour comprendre les médias et développer le sens critique
Anne Vize;
Chenelière Education, 2010
ISBN 9782765030355
Pour naviguer en toute confiance dans le monde des médias !
De nos jours, les élèves sont bombardés de message médiatiques et technologiques en provenance d’Internet, de la télévision, de magazines, de la radio, de baladodiffuseurs ou de la presse écrite.
Il est donc essentiel qu’ils acquièrent les compétences leur permettant de saisir le sens de cette masse d’information livrée par des médias en constante mutation et de faire preuve d’esprit critique à son égard.
'L’éducation aux médias - 30 activités pour comprendre les médias et développer le sens critique' est un ouvrage pratique et informatif conçu pour amener les élèves à réfléchir, à lire et à rédiger de façon avisée.
Par l’éducation aux médias, les élèves :
Cet ouvrage comprend une variété d’activités qui sont aussi intéressantes que stimulantes, et conçues spécifiquement pour des élèves de 9 à 14 ans.
Il convient tant à l’enseignant ayant déjà une expérience du multimédia qu’à celui qui souhaite découvrir et explorer ce domaine. Les activités proposées visent une compréhension accrue de la communication médiatique et offrent aux élèves l’occasion de partager, d’apprécier et de créer du contenu médiatique sous diverses formes.
Documents reproductibles inclus
Enseigner autrement avec le numérique
La boîte à outils du professeur
Sami Cherif
Geoffrey Gekiere;
Dunod, 2017
ISBN: 978-2-10-076537
Une quarantaine d’outils vous donneront toutes les clés pour enseigner avec les numérique : Quels supports et quelles ressources utiliser ? Comment concevoir un cours avec le numérique ? Comment organiser la classe ? Mettre en oeuvre une classe inversée ? Faire travailler les élèves de façon collaborative ?
52 activités numériques à l'école
Christophe Gilger;
Génération 5, 2016
ISBN: 978-2-36246-118-7
Cet ouvrage aidera les enseignants à intégrer le numérique dans les disciplines scolaires. Il permettra aux élèves d'être plus actifs dans la construction des apprentissages, en s'appuyant sur les possibilités offertes par les outils informatiques (ordinateur, tablette, tableau interactif, appareil photo numérique, site d'école, applications en ligne, logiciels, robots...).
Il intéressera également les maîtres formateurs, conseillers pédagogiques et enseignants référents numériques, en leur proposant des exemples d'activités pour illustrer des formations et des animations pédagogiques.
Toutes les compétences du nouveau Cadre de référence des compétences numériques sont identifiées et mises en oeuvre dans les activités proposées.
L'ouvrage est composé :
>> d'un guide pédagogique présenté dans un classeur de 132 pages:
>> d'un cd-rom avec les fiches-outil et autres éléments, associés aux activités:
Digitale Medien aber richtig!
Gesamtpaket aus 4 Einzelbänden: Computer aber richtig! / Facebook aber richtig! / Internet aber richtig! / Smartphones aber richtig!
Thomas Feibel
Ravensburger Buchverlag , 2015
Facebook aber richtig! ISBN 978-3-619-11540-2
Computer aber richtig! ISBN 978-3-619-11541-9
Internet aber richtig! ISBN 978-3-619-11542-6
Smartphones aber richtig! ISBN 978-3-619-11543-3
Die vier Einzelbände bieten grundlegendes Wissen und Tipps zum Umgang mit dem Computer, zu sozialen Netzwerken wie z.B. Facebook, zu Smartphones und zum Internet. Mit diesen Titeln können die Kinder lernen, sich sicher und bewusst in der digitalen Welt zu bewegen.
Kinder entdecken Medien
Kompetenz bei Nutzung und Gestaltung
Maiko Kahler
Juliane Müller;
Westermann, 2015
ISBN 978-3-14-162174-7
Die Autoren werfen in ihrem Buch zuerst einen etwas theoretischeren Blick auf die Medien. Sie erläutern verschiedene Begriffe. Ebenfalls stellen sie Überlegungen bzgl. des Erlaubten und Unerlaubten an.
Dieses Buch befasst sich sowohl mit den Printmedien, den audiovisuellen Medien, den Audiomedien als auch mit dem Computer, dem Internet und Social Media. Einige Kopiervorlagen ermöglichen die Einbindung in den Unterricht.
Das letzte Kapitel geht näher auf den "Schulischen Weg zum Mediencurriculum" ein. Die Voraussetzungen und Rahmenbedingungen, die Entwicklung eines Medienkonzeptes sowie dessen Umsetzung werden näher unter die Lupe genommen.
Ein Buch, welches sich nicht nur auf die digitalen Medien an sich fokussiert sondern auch den schulischen Prozess zur Entwicklung hin zum internen Mediencurriculum begleiten kann.
Médias & informations
40 activités pédagogiques pour le secondaire
Julien Lecomte
Jehanne Bruyr
Manuela Guisset
Sophie Lapy;
De Boeck Education, 2014
ISBN 978-2804186890
Une approche concrète de l'éducation aux médias, principalement, d'information.
Véritable initiation au « bon » usage des différents médias (tv, radio, presse papier et internet), l'ouvrage propose :
Das Praxisbuch: Profi-Tipps und Materialien aus der Lehrerfortbildung (1. bis 4. Klasse)
Katja Grashöfer
Gunnar Sandkühler
Jost Schneider;
Auer Verlag, 2016
ISBN 978-3403078524
Neue Medien in den Unterricht integrieren
Aus dem alltäglichen Leben von Grundschülern sind neue Medien wie Lernprogramme, Computerspiele oder das Internet nicht mehr wegzudenken.
Da liegt es nahe, ihre zahlreichen Möglichkeiten auch im Unterricht in der Grundschule zu nutzen. Aber wie setzt man diese Medienformen im Grundschulunterricht am besten ein?
Mit diesem Band liefert Ihnen das Team des Lehrerfortbildungsinstituts Querenburg wertvolle Hintergrundinformationen zu diesem vielseitigen Thema. Dabei liegen die Schwerpunkte auf der Medienkompetenz, neuen Forschungsergebnissen, juristischen und technischen Voraussetzungen sowie dem schulinternen Medienkonzept.
Zusätzlich erhalten Sie mit dem Praxisbuch wichtige Unterrichtsinstrumente sowie verschiedene interessante Ideen für die Gestaltung des Unterrichts mit Hilfe von neuen Medien. Alle Vorlagen dieses Buches sind außerdem auf der beiliegenden CD in veränderbarer Form enthalten.
Der Band enthält:
Neue Medien in der Sekundarstufe
Das Praxisbuch: Profi-Tipps und Materialien aus der Lehrerfortbildung (5. bis 10. Klasse)
Katja Grashöfer
Gunnar Sandkühler
Jost Schneider;
Auer Verlag, 2015
ISBN 978-3403077121
Ob Tablet, Smartphones, Podcasts oder Games, neue Medien sind aus dem Leben Ihrer Schüler nicht mehr wegzudenken. Das gilt auch für den Schulalltag.
Wie Sie neue Medien im Unterricht der Sekundarstufe I und II am besten einsetzen können, verrät Ihnen das Team des Lehrerfortbildungsinstituts Querenburg in diesem Band.
Zunächst liefert Ihnen das Buch wichtige Informationen zu Schwerpunkten wie Medienkompetenz von Lehrkräften und Schülern, juristische und technische Voraussetzungen, neue Forschungsergebnisse oder dem schulinternen Medienkonzept.
Anschließend werden Ihnen die wichtigsten Unterrichtsinstrumente im Kontext neuer Medien vorgestellt. Sie erhalten zum Beispiel Hinweise zum Einsatz von Smartphone, Tablet und Co. im Unterricht oder bekommen Tipps, wie Sie Lernplattformen oder Podcasts sinnvoll einsetzen können.
Der Band enthält:
Weitere Buchtipps zu spezifischeren Themen finden Sie in den Untergruppen.