Freie Unterrichtsmaterialien


Freie Unterrichtsmaterialien

finden, rechtssicher einsetzen, selbst machen und teilen

Mit Online-Materialien und E-Book inside

 

Jöran Muu-Merholz;

Beltz-Verlag, 2018

 

ISBN 978-3-407-63061-2

 

Lehrkräfte betätigen sich täglich als Remixkünstler_innen.

Für guten Unterricht kombinieren sie Materialien aus verschiedenen Quellen, sodass sie auf die jeweilige Lernsituation, das jeweilige Lernbedürfnis zugeschnitten sind. Oft geschieht dies noch mithilfe von kopierten Papiervorlagen, Schere und Kleber. Im Zeitalter des Internets spielen jedoch verstärkt digitale Materialien eine Rolle. Leicht können sie dem Netz entnommen und aufbereitet werden. Doch dabei drohen ständig technische Schwierigkeiten und urheberrechtliche Fallstricke. 

Das Praxisbuch zeigt schnelle Wege zu digitalen Materialien, die technisch einfach und rechtlich sauber genutzt werden können. Sogenannte Open Educational Resources (OER) helfen dabei, Unterrichtsmaterialien differenzierter und rechtssicher zu gestalten – und sind gleichzeitig vielfältig und kostenlos. 

Aus dem Inhalt:

  • Wirklich freie Unterrichtsmaterialien finden
  • Urheberrechtsverstöße und Abmahnungen vermeiden
  • Selbst machen und teilen
  • Die besten Anlaufstellen für freie Arbeitsblätter, Bilder und Sounds
  • Tipps und Tricks für die Arbeit im Alltag

Der Gold-Standard für OER-Materialien:

Ein Kompendium für die professionelle Erstellung von Open Educational Resources (OER)

 

 

Blanche Fabri, Gabi Fahrenkrog, Jöran Muuß-Merholz 

MBS; 1. Edition (11. Februar 2021)

 

 

ISBN-13 ‏ : ‎ 978-9403613987

 

Die Bedeutung von Open Educational Resources (OER) in Schulen, Hochschulen und anderen Bildungsbereichen wächst. In ersten Feldern sind freie und offene Veröffentlichungen von Bildungsmaterialien von der Ausnahme zum Standard geworden.

Diese Sammlung von Leitfäden zur Erstellung von OER bietet zwei Neuerungen:

  1. Die Anleitungen und Leitfäden orientieren sich an der Erstellung von OER auf professionellem Niveau.
  2. Es ist das erste Kompendium, das Orientierung spezifisch nach Materialarten bietet, von Bildern und Texten, über Folien, Podcasts und Videos bis zu Onlinekursen Die Kapitel zu Spielen, zu Making oder zu Podcasts sind die ersten grundlegenden Beschreibungen in ihrem Feld.

Wer sollte dieses Buch lesen? Alle, die OER professionell erstellen wollen, also Lehrende, Autorinnen und Autoren sowie ihre Unterstützer aus Medienzentren, Verlagen und Beratungsstellen. Außerdem bietet der Gold-Standard auch Orientierung für die Festlegung von neuen Richtlinien und Policies.

Die Autorinnen und Autoren verfügen über ausgewiesene Expertise. Sie kennen die Erstellung von OER aus der eigenen Arbeit und der Beratung von Dritten bei Projekten zu offenen und frei Lehr-Lern-Materialien.