Phyphox Physical Phone Experiments
Anbieter: RWTH Aachen University mit der Hans Hermann Voss-Stiftung
Klassen: 4-5-6. Jahr
Inhaltsbereiche: (In)elastischer Stoß, Aufzug, Fadenpendel, Federpendel, Freier Fall (akustische Erfassung), Magnet-Lineal, Rolle, Schallgeschwindigkeit, Sonar, Zentrifugalbeschleunigung
Stärken: Mit der App phyphox kann man die eingebauten Sensoren für überraschend genaue Messungen physikalischer Experimente nutzen. PhyPhox ist für alle Android und Apple Geräte kostenlos verfügbar.
Medienportal für den MINT-Unterricht
Anbieter: Siemens Stiftung
Klassen: alle Klassen und Stufen
Inhaltsbereiche: Umwelt, Energie, Gesundheit
Stärken: Die Siemens-Stiftung bietet einerseits über 4000 interessanter und abwechslungsreicher Unterrichtsmaterialien für Lehrer zu verschiedenen MINT-Themen und andererseits interaktive Lern- und Wissensmedien (z. B. Experimente, Rätsel, Tests oder Lernspiele) zu den oben erwähnten Themenbereichen für Schüler an. Fast alle Unterrichtsmaterialien sind offene Bildungsmedien.
Lehrstuhl für Didaktik der Physik-Multicodierung
Anbieter: LMU (Ludwig-Maximilians-Universität München)
Klassen: 4-5-6. Jahr
Inhaltsbereiche: Federschwinger, Bewegung, Darstellungen zum elektrischen Feld
Stärken: Im Physikunterricht können unterschiedlich codierte Darstellungen zum gleichen Lerngegenstand sehr hilfreich sein. Hier findet man Beispiele, die einen Eindruck hierfür vermitteln sollen.
ZUM.de
Anbieter: ZUM (Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e. V.)
Klassen: alle Klassen und Stufen
Inhaltsbereiche: alle
Stärken: Interaktive Lerndateien, Animationen, digitale Folien und Arbeitsblätter für den Physikunterricht, downloads möglich
LearningApps.org
Anbieter: Pädagogische Hochschule Bern-Johannes Gutenberg Universität Mainz-Hochschule Zittau/Görlitz
Klassen: allen Klassen und Stufen
Inhaltsbereiche: alle
Stärken: LearningApps.org unterstützt Lern- und Lehrprozesse mit kleinen interaktiven, multimedialen Bausteinen, die online erstellt und in Lerninhalte eingebunden werden. Für die Bausteine steht eine Reihe von Vorlagen (Zuordnungsübungen, Multiple Choice-Tests etc.) zur Verfügung. Die Apps stellen keine abgeschlossenen Lerneinheiten dar, sondern müssen in ein Unterrichtsszenario eingebettet werden.
PhET – INTERACTIVE SIMULATIONS
Anbieter: University of Colorado Boulder
Klassen: alle Klassen und Stufen
Inhaltsbereiche: Kinematik, Akustik; Wellenlehre, Arbeit, Energie & Leistung, Wärmelehre, Thermodynamik, Quantenmechanische Phänomene, Licht und Strahlung, Elektrizitätslehre, Magnetismus, Stromkreise
Stärken: Diese interaktiven Simulationen bieten animierte, interaktive und spielartige Umgebungen, die eine wissenschaftliche Erforschung ermöglichen. Sie betonen die Verbindungen zwischen Phänomenen aus dem wirklichen Leben und der zugrunde liegenden Wissenschaft, machen Unsichtbares sichtbar (z.B. Atome, Moleküle, Elektronen, Photonen) und schließen die visuellen Modelle ein, die Experten zur Unterstützung ihres Denkens verwenden.
Learning Snacks
Anbieter: learningsnacks.de
Klassen: alle Klassen und Stufen
Inhaltsbereiche: alle
Stärken: Das Konzept funktioniert nach dem Prinzip des “Game-based-learning” wie ein Frage-und-Antwort-Spiel. Chatartig, spielerisch und in kleinen Häppchen wird hier in Selbstlernmethode via Smartphone, Tablet oder PC gelernt – geeignet als Überblick über ein neues Kapitel oder um ein Wissensgebiet zu erforschen, das man noch nicht kennt oder aber, um SuS Gelegenheit zu bieten, eine elearning-Einheit selbst zu erstellen.
Schlaukopf
Anbieter: Schlaukopf.de
Klassen: alle Klassen und Stufen
Inhaltsbereiche: alle
Stärken: Schlaukopf.de bietet interaktive Online-Tests, welche Lernende mit wenigen Klicks beantworten können. Ein individuelles Feedback verrät ihnen dabei, wie gut sie im Vergleich zu den anderen Nutzern abgeschnitten haben.
Physikunterricht Online
Anbieter: Physikunterricht-Online.de
Klassen: alle Schulstufen
Inhaltsbereiche: alle
Stärken: Physikunterricht-Online ermöglicht den SuS, parallel zum Unterricht alle Unterrichtsinhalte zur Vertiefung oder zur Wiederholung zu Hause noch einmal in Ruhe durchzuarbeiten und zu wiederholen. So können die SuS sich gezielt auf eine Klassenarbeit, einen Test oder auf eine Prüfung vorbereiten. Die SuS finden hier u.a. eine große Anzahl von Experimenten aus dem Physikunterricht – mit Fotos und vollständiger Auswertung.
HTML5-Apps-zur Physik
Anbieter: Walter Fendt
Klassen: alle Klassen und Stufen
Inhaltsbereiche: alle
Stärken: Hier kann man Physikexperimente virtuell ansehen und ausprobieren was passiert, wenn man beispielsweise die Geschwindigkeit ändert. Unter den 48 Applets findet man Themen wie: das Hebelgesetz, Elektromagnetische Welle, Relativitätstheorie, etc.
Math and Physics Applets
Anbieter: Paul Falstad
Klassen: 6. Jahr
Inhaltsbereiche: Wellen
Stärken: Empfehlenswerte Simulation einer Wellenwanne. Es können sowohl Kreiswellen als auch ebene Wellen erzeugt werden. Phänomene wie Beugung, Brechung, Reflexion, Interferenz etc. können gezeigt werden. Mit der Maus können Hindernisse (Wand, Spalt, etc.) eingefügt werden, ebenso kann ein dichteres / dünneres Medium simuliert werden. Das Applet dient sowohl zur Demonstration der Phänomene (lehrerzentriert) wie auch als Lernobjekt bei selbsttätigen Lernformen im Unterricht! Es empfiehlt sich den SuS Bedienungshinweise zu geben.
musstewissen Physik
Anbieter: funk, Online-Medienangebot von ARD und ZDF
Klassen: alle Klassen und Stufen
Inhaltsbereiche: alle
Stärken: Nachhilfe-Videos auf YouTube. Die Kanäle werden von Expertinnen und Experten präsentiert, die das jeweilige Fach studiert haben. Die jeweiligen Themen werden mit den Möglichkeiten des digitalen Video-Formats vielfältig erklärt, etwa anhand von Animationen, Experimenten, Dramatisierungen oder Ähnlichem. Zusätzlich können SuS beispielsweise hilfreiche "Spickzettel", Fakten und Video-Schnipsel zu den wöchentlichen Themen auf Instagram und Facebook finden. Auch Nachfragen können die SuS stellen. Diese werden dann von der musstewissen-Redaktion beantwortet.
PM2 - physik multimedial
(Universität Oldenburg)
Anbieter: Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Klassen: 5-6. Jahr
Inhaltsbereiche: Grundwissen Thermodynamik-Temperatur und Wärme, Wärmekraftmaschinen, Elementarteilchenphysik, Phasenumwandlungen, Schwingungen, Wellen, Wärmekraftmaschinen
Stärken: Die Lernplattform "physik multimedial" kann zur Unterstützung von Lehrveranstaltungen in Schulen eingesetzt werden. Die Module - multimediale Skriptbausteine, Visualisierungen, tutorielle Selbstlerneinheiten, virtuelle Labore - können von den DozentInnen flexibel in unterschiedliche Veranstaltungskonzeptionen eingepasst werden und stehen gleichzeitig den Studierenden zum Selbststudium zur Verfügung. Die Nutzung der Lernmodule ist für jeden kostenfrei.