Digital unterrichten
Apps & Co im Deutschunterricht gezielt einsetzen -
Fertige Stundenentwürfe
Benedikt J. Schneider;
Cornelsen, 2019
ISBN 978-3-589-16516-2
Dieser Band aus der Serie "Digital unterrichten" zeigt, wie digitale Medien ohne viel Aufwand in einem produktiven Deutschunterricht eingesetzt werden können.
Zu Beginn wird erklärt, wieso überhaupt mit digitalen Medien gearbeitet werden sollte. Anschließend erhalten Sie viele anschauliche Unterrichtsideen, die für den schnellen und einfachen Einsatz im Unterricht bereits aufbereitet wurden.
Themenüberblick:
Ideen Digitale Medien
Deutsch
Step-by-Step erklärt, einfach umgesetzt
Bob Blume;
Auer Verlag, 2019
ISBN 978-3403083061
Der Band bietet Ihnen 33 praxisbewährte Ideen zum Einsatz digitaler Medien im Deutschunterricht. Schritt-für-Schritt-Anleitungen geben Ihnen Sicherheit bei der Umsetzung, ein konkretes Unterrichtsbeispiel verdeutlicht jeweils das Vorgehen. Tipps zur Durchführung und Hinweise zu möglichen Fallstricken lassen selbst Einsteiger souverän auftreten. Mithilfe der übersichtlichen Gliederung mit Angaben zu Klassenstufe, Dauer, Unterrichtsphase, benötigten Materialien und technischen Voraussetzungen sowie einer Kurzbeschreibung lässt sich die passende Idee schnell auswählen.
Durch die Arbeit mit verschiedenen digitalen Medien und Tools bauen Sie die Medienkompetenz Ihrer Schüler auf und vermitteln zugleich zentrale Lehrplaninhalte des Faches Deutsch. Integrieren auch Sie digitale Medien in Ihren Deutschunterricht ? So gelingt es!
Die Themen:
deutsch.training
Elektronische Medien
Arbeitsheft | Klasse 7-10
Trainingsheft zu den Themen:
Das Heft beinhaltet außerdem "Online-Links", über die unter www.klett.de/online weitere kostenlose Arbeitsblätter und zusätzliche Informationen angeboten werden.
Weblogs schreiben im Deutschunterricht
Komplette Stundenbilder zur Förderung der Medien- und Textkompetenz
7. bis 10. Klasse
Anke Schuster;
Auer-Verlag, 2015
ISBN 978-3-403-07685-8
Die kompletten Unterrichtseinheiten dieses Bandes leiten die Schüler Schritt für Schritt dazu an, Blogbeiträge zu schreiben und einen eigenen Blog zu erstellen. Zusätzlich vermitteln sie nötiges Hintergrundwissen und fördern so die Medienkompetenz der Schüler.
Schritt für Schritt zum eigenen Blog
Ob Wikis, Weblog oder Chat - mit der digitalen Revolution muss sich auch das Verständnis des Deutschunterrichts ändern, was zu einer Erweiterung des Textbegriffs geführt hat. Die Folge: Auch Themen wie Weblogs können nun Teil des Fachs Deutsch in der Sekundarstufe sein.
Medienerziehung und Medienkompetenz
Durch den erweiterten Textbegriff rücken auch Bereiche wie die Medienerziehung und die Förderung der Medienkompetenz in den Fokus eines handlungs- und schülerorientierten Unterrichts im Fach Deutsch. Mit diesem Band erhalten Sie komplette Unterrichtseinheiten zum Thema.
Texte fürs Netz verfassen
Mit Hilfe der vorliegenden Arbeitsmaterialien lernen die Schüler sowohl Blogbeiträge zu schreiben als auch ihren eigenen Blog ins Netz zu stellen. Doch auch das angemessene Verhalten im World Wide Web sowie der Schutz vor Gefahren und Missbrauch werden thematisiert.
Die Themen:
Vom Seefahrer-Tagebuch zum Weblog | Der typische Aufbau eines Weblogs | Die typischen Textsorten eines Weblogs | Überlegungen zum eigenen Blog | Die richtige Recherche | Den richtigen Bloganbieter finden | Das Urheberrecht | Richtiges Verhalten im Netz | Cybermobbing | Technisches Wissen / Blog-Design
Der Band enthält:
komplett ausgearbeitete Unterrichtsstunden zu den Themen Grundwissen zur (textlichen) Arbeit am eigenen Blog und Vorsicht im Netz! - Hinweise und Hilfen | Hintergrundinformationen für den Lehrer | Elternbriefe
Inhaltliche Schwerpunkte
"Weblogs schreiben im Deutschunterricht" ist auch als E-Book erhältlich.
Digitaler Deutschunterricht
Neue Medien produktiv einsetzen
Philippe Wampfler;
Vandenhoeck & Ruprecht, 2017
ISBN 978-3525701973
Das Buch stellt Methoden und Projekte vor, die es erlauben, Neue Medien im Deutschunterricht didaktisch reflektiert und produktiv einzusetzen.
Die pädagogische Diskussion digitaler Medien ist bis heute davon geprägt, das der Deutschunterricht sein Ziel darin sieht, die »alten« Medien (das »gute« Buch) zu bewahren.
Die für Jugendliche alltäglich gewordenen Plattformen und sozialen Netzwerke werden darum primär als eine Gefährdung angesehen.
Diese Perspektive hat den Blick auf das Potenzial Neuer Medien verschüttet. Philippe Wampfler ändert das, indem er an konkreten Beispielen zeigt, wie zeitgemäßer Deutschunterricht die veränderten Bedingungen für Literatur, Schreiben und Lesen reflektieren und produktiv nutzen kann.
Auf eine Einleitung mit fachdidaktischen Einsichten zum Arbeiten mit digitalen Werkzeugen folgen Unterrichtseinheiten, die auf verschiedenen Schulstufen und -niveaus von Lehrkräften direkt eingesetzt werden können.